LPG Unterflurtank tauschen – Gefahr erkennen, richtig handeln
Last Updated on 14. August 2025 by Dirk Funke
Warum Rost am LPG-Tank ein ernstes Problem ist
Fährst du mit Autogas (LPG), genießt du viele Vorteile: niedrige Kraftstoffkosten, hohe Reichweite und umweltfreundlicher Betrieb.
Doch gerade Unterflurtanks sind rostanfällig – vor allem in Regionen mit viel Winterbetrieb wie dem Sauerland, NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen oder Niedersachsen. Es ist daher wichtig zu wissen, wann du deinen LPG Unterflurtank tauschen solltest, um sicher und effizient unterwegs zu bleiben.
Typische Fahrzeuge mit Unterflurtank:
- Dodge Ram 1500
- Dacia LPG-Modelle
- Opel Zafira
- VW Caddy
Unterflurtanks sitzen im Spritzbereich des Fahrzeugs und sind dadurch dauerhaft Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz ausgesetzt.
Starker Rost entsteht häufig nur dann, wenn keine regelmäßige Wartung durchgeführt wurde und der Tank im Neuzustand keine zulässige Schutzschicht (dünne Wachsschicht) erhalten hat. Eine regelmäßige Sichtkontrolle von dem LPG-Unterflurtank kann hier vorbeugen.

Dieser Tank wurde mit einer Wachsschicht vor Rost geschützt. So hat man auch nach Jahren noch viel Spaß mit seiner Gasanlage.
Vorschriften: Was erlaubt ist – und was nicht
Gemäß Druckbehälterverordnung und GSP-Richtlinie gilt:
❌ Nicht erlaubt:
- Entrosten des Tanks
- Einsatz von Rostumwandlern oder ähnlichen Mitteln
- Auftrag von Unterbodenschutz
✅ Erlaubt:
- Dünne Wachsschicht nur bei neuen oder neuwertigen Tanks
📌 Wichtig: Rost kann die Wandstärke gefährlich reduzieren. Bearbeitungen könnten Schäden verdecken und sind daher verboten. Daher empfehlen Experten, den LPG-Unterflurtank regelmäßig zu prüfen, um frühzeitig zu enscheiden, ob ein LPG Unterflurtank Tausch notwendig ist.
Rost am Unterflurtank entdeckt? So gehst du vor
- Sichtprüfung durch einen zertifizierten LPG-Fachbetrieb durchführen lassen.
- Keine Eigenversuche mit Schleifpapier, Lack oder Rostschutz. Die Gefahr von Folgeschäden ist nicht absehbar und vor allem unverantwortlich.
- Bei fortgeschrittenem Rost ist der Tanktausch Pflicht. Ein tausch des LPG-Tanks ist in solchen Fällen unumgänglich.
💡 So verlängerst du die Lebensdauer deines LPG-Tanks
- Jährliche Sichtprüfung im LPG-Fachbetrieb
- Bei neuen Tanks direkt dünne Wachsschicht auftragen lassen
- Regelmäßige Fahrzeugwäsche, vor allem nach Fahrten auf gestreuten Straßen
- Salzrückstände im Bereich des Tanks entfernen
- Auffällige Roststellen sofort prüfen lassen
Warum sich ein Austausch lohnt
- Sicherstellung der Betriebserlaubnis
- Maximale Sicherheit für Fahrer und Fahrzeug
- Schneller Einbau – oft an nur einem Tag
- Langfristig günstiger als Reparaturversuche
Dein LPG-Fachbetrieb in NRW, Sauerland, Rheinland-Pfalz, Hessen & Niedersachsen
Wir sind zertifizierter LPG-Spezialist mit langjähriger Erfahrung bei Unterflurtanks von Dodge, Dacia, Opel, VW und vielen weiteren Marken.
Ob Tankprüfung oder Tanktausch – wir arbeiten streng nach Vorschrift und sorgen dafür, dass dein LPG-Fahrzeug wieder sicher unterwegs ist.
➡ Jetzt Termin vereinbaren und Unterflurtank fachgerecht tauschen lassen – sicher, schnell und in deiner Region. Der rechtzeitige LPG-Unterflurtank Tausch erhöht die Lebensdauer deines Fahrzeugs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ein LPG-Unterflurtank geprüft werden?
Mindestens einmal jährlich – am besten im Rahmen einer Inspektion oder GAP (Gasanlagenprüfung).
Kann ich den Rost am LPG-Tank selbst entfernen?
Nein. Laut Vorschrift sind Rostentfernung, Rostumwandler oder Unterbodenschutz verboten.
Wie lange hält ein LPG-Unterflurtank?
Je nach Nutzung, Pflege und Standort 8–15 Jahre. Tanks mit Wachsschutz und regelmäßiger Wartung halten deutlich länger.
Was kostet der Austausch eines LPG-Unterflurtanks?
Die Kosten variieren je nach Fahrzeug und Tankgröße. Wir erstellen dir gerne ein unverbindliches Angebot.
📍 Adresse: Desmeckestraße 8, 59939 Olsberg
📞 Telefon: 02962 9769616
✉️ E-Mail: Info@speed-gas.de
🕒 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr
👉 Kontaktformular – Jetzt Termin anfragen!